
Studium und Arbeit verbinden bei der IBIS-Lernförderung
Was die IBIS-Lernförderung bietet: Was die IBIS-Lernförderung erwartet: Hier können Sie sich DIREKT BEWERBEN
Was die IBIS-Lernförderung bietet: Was die IBIS-Lernförderung erwartet: Hier können Sie sich DIREKT BEWERBEN
IBIS e.V. unterstützt die Forderungen vom Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. und weiteren Organisationen: “ Kein Wettlauf der Schäbigkeiten Verbände und Initiativen fordern Bund und Länder auf,
“Was sind die wichtigsten Rechte von Asylsuchenden im Asylverfahren?” – Darüber informierte Rechtsanwältin Julia Monecke am 16.11.23 bei IBIS e.V. in Oldenburg – im Rahmen
Lust auf gemeinsames Singen? Wir lernen im Januar und Februar 2024 zusammen peruanische Lieder und tragen diese in einem Abschlusskonzert vor. Angeleitet wird das Ganze
Auf der Seite zum Netzwerkprojekt AMBA + finden Sie nähere Informationen zum Projekt, den Kooperationspartner_innen und den konkreten Aufgaben von IBIS e.V. innerhalb des Projekts.
Am 15.12.2023 von 16.00-18.00 Uhr, IBIS e.V., Kaiserstraße 14, 26122 Oldenburg Raum 3.01, Anmeldung an: psz@ibis-ev.de
Spieleabend für ukrainische Mütter und Kinder von 7-10 Jahren am 22.12.23 von 16.00-18.00 Uhr, kostenlos I barrierefrei, IBIS e.V. I Kaiserstraße 14, 26122 Oldenburg Etage
IBIS e.V. unterstützt den Aufruf des Bündnisses Ezidischer Vereine für den Abschiebestopp. In der Stellungnahme des Bündnisses wird die Abschiebung von Ezid_innen in den Irak
Im Rahmen des Netzwerkprojektes AMBA+ waren wir am 3.11. zu Besuch bei der evangelischen Gemeinde im Teehaus Wardenburg. Das offene Teehaus ist ein Treffpunkt für
Statt traditionell ein Geschenk zu kaufen – jetzt gemeinsam Gutes tun und die Arbeit von IBIS e.V. mit einer Spende unterstützen Ihre Nikolaus-Spende werden wir
IBIS e.V. bietet für Menschen, die wegen des Krieges aus der Ukraine fliehen mussten psychologische Gruppentreffen an. Insgesamt gibt es 10 Treffen, die am 18.11.
Am 17.11. findet von 16.00 bis 18.00 Uhr ein Seminar für ukrainische Eltern mit ihren Kindern bei IBIS e.V. im Psychosozialem Zentrum statt. Das Projekt
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.