
IBIS – Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und Beratung e.V. (IBIS e.V.) setzt sich für das friedliche Zusammenleben von Menschen jeder Herkunft ein. Unser Ziel ist ein demokratisches Miteinander, Solidarität und soziale Gerechtigkeit.
Die Arbeit von IBIS e.V. gründet sich auf den Menschenrechten. Daraus ergibt sich, dass wir uns gegen jegliche Diskriminierung aussprechen.
Unter Integration verstehen wir die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, unabhängig von ihren individuellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten.
Wir engagieren uns für die Verwirklichung des Rechts auf Asyl, die Unantastbarkeit der Menschenwürde, den Schutz vor Diskriminierung, den Abbau sozialer Ungleichheit, das Recht auf Bildung sowie die politische Mitbestimmung benachteiligter Gruppen.
In allen unseren Vorhaben und Projekten berücksichtigen wir die Auswirkungen auf Klima und Umwelt und streben kurzfristig Klimaneutralität an.
Hier können Sie das Leitbild von IBIS e.V. herunterladen.
IBIS – Interkulturelle Arbeitsstelle e.V. ist einer der größten Anbieter von Deutschkursen in Oldenburg. Die Erfolgsquote der Absolvent_innen aus den IBIS-Deutschkursen liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Bei uns gibt es neben den allgemeinen Integrationskursen auch Kurse, die speziell auf Menschen mit Alphabetisierungsbedarf, Frauen oder Jugendliche zugeschnitten sind. Die von uns eingerichtete Kinderbetreuung garantiert den Eltern in den Kursen ungestörtes, ruhiges Lernen. Auch die Beratung und Hilfe bei den Anmeldungsformalitäten sind ein kostenfreier Service von IBIS e.V. Neben den Integrationskursen werden auch Kurse zum Erwerb des Sprachniveaus B2 sowie „Flüchtlingskurse“ für Menschen im Asylverfahren und Menschen mit einer Duldung angeboten. Wir versuchen, für alle Bedarfe passende Deutschkurse bereitzuhalten.
Im Café-IBIS in der Klävemannstraße 16 können sich Besucher_innen im Rahmen des Projektes „Sprachraum und Gesellschaft“ (mittwochs und freitags von 13.00-15.30 Uhr) in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Tee austauschen und Deutsch üben.
Desweiteren dient das Café als Warteraum für Menschen, die die Asyl- und Migrationsberatung wahrnehmen.
Interessierte können das Café (und die Veranstaltungshalle) für ihre Veranstaltungen buchen.
Im Rahmen der IBIS-Lernförderung unterstützen Lernpat_innen Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationsgeschichte. Unsere Förderkräfte begleiten in Form von Lernpatenschaften mehrere Monate lang Schüler_innen aus Oldenburg und Umgebung auf ihrem Lernweg. Eine Förderung ist bei Bezug von Sozialleistungen kostenfrei. Familien werden bei dem Antragsverfahren und allgemein hinsichtlich ihrer Rechte und Möglichkeiten im Bildungssystem beraten.
In der Beratung bei IBIS e.V. erhalten Migrant_innen und Flüchtlinge seit vielen Jahren umfassende Informationen und Unterstützung in Bezug auf ihr Asylverfahren, zu sozialen und gesundheitlichen Fragen und zum Aufenthaltsrecht. Auch Menschen „ohne Papiere“ berät IBIS e.V. Im Vordergrund steht die gemeinsame Erarbeitung von Aufenthalts- und Lebensperspektiven. Im Psychosozialen Zentrum von IBIS e.V. werden Beratungen zu psychosozialen Lebenslagen und psychotherapeutische Angebote verwirklicht.
IBIS e.V. bietet unabhängige Antidiskriminierungs-Beratung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz an und wertet die gesammelten Daten aus, um politische Forderungen zu stellen.
Außerdem vernetzt sich der Verein regional und deutschlandweit mit anderen Vereinen, Gruppen und Einrichtungen, die in der Antidiskriminierungsarbeit tätig sind. IBIS e.V. ist Gründungsmitglied des Antidiskriminierungsverbandes Deutschland (advd) und koordiniert das Antidiskriminierungsnetzwerk Niedersachsen.
IBIS e.V. bietet ein großes Angebot verschiedener inter-kultureller Veranstaltungen. Die meisten dieser Veranstaltungen finden im Café IBIS in der Klävemannstr. 16 und in der IBIS-Halle in der Klävemannstr. 14 statt.
Partys zu Silvester und zum Tanz in den Mai, IBIS-Chor und „Jam-Session“, Lesungen und Vorträge, Fortbildungen für Beratende und Ehrenamtliche, ein Theaterstück gegen Antisemitismus, das geflüchtete Menschen selbst entwickelt haben oder eine Netzwerkveranstaltung, um Geflüchtete und Polizei zusammenzubringen… Das sind nur einige Beispiele für die Vielfalt von Veranstaltungen, die bei uns stattfinden.
IBIS e.V. ist nach der DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert und zugelassener Träger nach AZAV. Das bedeutet, dass die Konzeption, Planung und Durchführung von Beratungen und Schulungen den Qualitätsstandards dieser Norm bzw. dieser rechtlichen Vorgaben entsprechen. Dazu gehört u. a. eine regelmäßige Evaluation und Weiterentwicklung unserer Angebote basierend auf den Bedürfnissen unserer Klient_innen.
Die Zertifikate sind hier hinterlegt: DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV.
IBIS e.V. ist in Niedersachsen als freier Träger der Jugendhilfe anerkannt.
Das Zertifikat des Niedersächsischen Landesamts für Soziales, Jugend und Familie ist hier hinterlegt.