Es braucht sichere Fluchtwege für gefährdete Afghan_innen
Oldenburg, 15.08.2024. Drei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban sind Menschen in Afghanistan, die sich dort für Demokratie und Menschenrechte eingesetzt haben, stärker denn je
Oldenburg, 15.08.2024. Drei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban sind Menschen in Afghanistan, die sich dort für Demokratie und Menschenrechte eingesetzt haben, stärker denn je
Oldenburg, 9.8.2024. Sebastian Zinke, Sprecher gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus der SPD-Landtagsfraktion in Niedersachsen, hat am Montag, den 22.7.2024, in Oldenburg seine Sommertour zum Kampf gegen
Ab dem 6. August finden unsere regelmäßigen Treffen dienstags und mittwochs von 13.00 bis 15.00 Uhr wieder statt. Wir treffen uns im IBIS-Café um zusammen
IBIS e.V. teilt den gemeinsamen Aufruf von mehr als 30 Organisationen und Initiativen gegen die Bezahlkarte für Geflüchtete:
“Nein” zur diskriminierenden Bezahlkarte für Geflüchtete
“Die Rechte von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden” – Workshop für Haupt- und Ehrenamtliche Die psychosoziale Situation von jungen Asylsuchenden ist von Belastungen, Ängsten und Rassismuserfahrungen geprägt.
Drei Wochen lang veranstaltete das Projekt „Familien im Zentrum“ (FiZ) Seminare für Familien mit Kindern, die wegen des Krieges in der Ukraine nach Deutschland fliehen
Am 27.6.2024 fand die Informationsveranstaltung “Asylantrag abgelehnt – und dann?” bei IBIS e.V. statt. Uwe Erbel, Geschäftsführer von IBIS e.V. und Mitglied bei der Niedersächsischen
Unser Team freut sich auf Sie!Schwerpunkt ist die Organisation von Deutschkursen mit unterschiedlichen Zielsprachniveaussowie Öffentlichkeitsarbeit für unser Angebot. Als etablierter Anbieter von Integrationskursensowie Flüchtlingskursen und
In einem gemeinsamen offenen Brief an Bundeskanzler Scholz und die Ministerpräsident*innen bekräftigt IBIS e.V. gemeinsam mit 308 Organisationen, dass sie zu einer Gesellschaft gehören wollen,
Anmeldung / Zielgruppe: psz@ibis-ev.de (bis 01.08.24) kostenlos | barrierefrei | Alter: 18+ Für Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland gekommen sind und wegen des
Wir haben einen neuen Standort! Herzlich Willkommen zur Antidiskriminierungsberatung von IBIS e.V. in Varel! Wo: Im I-Punkt der Stadt Varel, Schloßstraße 2, 26316 Varel Wann:
Schwerpunkt: Härtefalleingabe bei der Niedersächsischen Härtefallkommission Die Schulung gibt einen Überblick über Bleiberechtsregelungen für geduldete Geflüchtete – und legt einen Schwerpunkt auf das Thema “Härtefalleingabe”:
Klävemannstrasse 16
26122 Oldenburg
Telefon: +49 (0) 441 92 058 210
E-Mail: info@ibis-ev.de
Montag bis Freitag
9.00-13.00 Uhr & 14.00-16.30 Uhr
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.