Nachdenken statt Vorverurteilen

Neue Broschรผre zur Auseinandersetzung mit Vorurteilen

Immer hรคufiger und offenkundiger treten rechtsextreme und antidemokratische Einstellungen in Erscheinung. Komplexe Probleme werden vereinfacht dargestellt und auf bestimmte Gruppen projiziert. Um Stimmung gegen Minderheiten zu machen und die eigenen Vorurteile zu stรผtzen, bedient man sich z.B. immer hรคufiger an โ€žFake Newsโ€œ bzw. sogenanntenย  โ€žalternativen Faktenโ€œ.

Oft gelingt es reaktionรคren Akteur_innen so, sich zunehmend Gehรถr zu verschaffen, demokratische Errungenschafยญten in Frage zu stellen und die โ€žGrenzen des Sagbaren zunehmend nach rechts zu verschieben.

Eben dieser Verschiebung muss entgegengewirkt werden, um zu verhindern, dass (extrem) rechte Einstellungen normalisiert werden und breitere Zustimmung erfahren. Doch wie kann manย  reaktionรคren Akteur_innen begegnen? An politischer Bildung fรผhrt kein Weg vorbei. Menschen mรผssen sich mit Rassismus, Antisemitismus und anderen Phรคnomenen, die innerhalb der deutschen Gesellschaft nun einmal verbreitet sind, auseinandersetzen.ย  Weil diese Einstellungen nicht nur ein Problem einer gesellschaftlichen Randgruppe darstellen, mรผssen auch eigene Positionen und Vorurteile reflektiert werden.

Um fรผr diese Reflexion einen AnstoรŸ zu geben, haben der Verein Humanity and Culture e.V. aus Papenburg und das Regionalbรผro Nord/West der Mobilen Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus fรผr Demokratie eine Broschรผre mit dem Titel โ€žNachdenken statt Vorverurteilenโ€œ erarbeitet, die sich mit argumentativ mit Vorurteilen und rechten Positionen auseinandersetzt. Hier geht es nicht darum, diese mit einem Mal aus der Welt zu schaffen.

Vielmehr sollen Menschen ermutigt werden, immer wieder Position gegen rassistische, antisemitische und andere menschenfeindliche Aussagen zu beziehen, um (extrem) rechten Positionen nicht das Feld zu รผberlassen. Hierfรผr wurden beispielhaft solche Aussagen ausgewรคhlt und kritisch aufgearbeitet.

Wenn Sie Interesse an der kostenlosen Broschรผre haben, wenden Sie sich gerne an das Regionalbรผro Nord/West der Mobilen Beratung Niedersachsen: rex@ibis-ev.de oder an Humanity and Culture e.V.: mail@humanityandculture.de.

Teilen:

Facebook
X
LinkedIn
Threads

Jetzt zum Newsletter anmelden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Datenschutz

Weitere interessante Artikel:

Anstehende Veranstaltungen

Wir unterstรผtzen Sie bei Ihrer Suche

Suche

Ihre Spende fรผr Menschenrechtsarbeit

Am 27. Juni ab 9 Uhr wir Ihre Spende durch die LzO verdoppelt!

Ihre Spende fรผr Menschenrechtsarbeit

Heute am 06.12. zรคhlt jede Spende doppelt