
Seit Gründung von IBIS e.V. vor über 25 Jahren, wurden so einige Projekte und Veranstaltungen durchgeführt. In diesem Archiv finden Sie eine Auswahl vergangener Veranstaltungen und Projekte der unterschiedlichen Tätigkeitsfelder des Vereins.
Eine genauere Übersicht der Jahre 2017-2020 finden Sie in der Broschüre „Kulturelle und bildungspolitische Veranstaltungen 2017-2020“.

Deutsch lernen und Menschen kennenlernen: Bildungscafé
Immer mittwochs und freitags von 13.00-15.30 Uhr konnten Menschen im Asylverfahren in das IBIS-Café kommen, um sich über Gesellschaft, Politik und Kunst auszutauschen. Bei Kaffee und Tee gab es auch

Bildungscafé
Immer mittwochs und freitags zwischen 13.00 und 15.30 Uhr können Menschen im Asylverfahren bei Kaffee und Tee im IBIS-Café zusammenkommen. Im gemeinsamen Austausch kann über Gesellschaft, Sprache, Politik und Kunst

Café – Jina Amini
Aufgrund der aktuellen Geschehnisse im Iran, bietet IBIS e.V. am Mittwoch, den 05.10.22, im Café ein Austauschtreffen zum Thema Frauenrechte und Menschenrechte im Iran an.

Jam-Sessions
Die „Jam-Session“ bei IBIS e.V. vereint viele verschiedene Musikrichtungen, Instrumente und Gesänge. Die Jam-Session ist für alle da – für Anfänger_innen und Fortgeschritte.Du kannst improvisieren, experimentieren und Musikspiele spielen. Also

Tischfußball-Turnier
IBIS e.V. veranstaltet regelmäßige Kicker- oder Tischfußballturniere. Leute können sich kennenlernen und gemeinsam spielen. Mit oder ohne Erfahrung im Tischfußball! Der nächste Termin ist am 02.11.22 und am 09.1.22.

Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie
Regionalbüro Nord/West Mobile Beratung Aufgrund einer Umstrukturierung der Mobilen Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie ist die Mobile Beratung Nord/West ab dem 01.01.2020 beim Weser Aller Bündnis (WABE e.V.) angesiedelt.

Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte
Flucht, Migration, Shoah – Ein Projekt des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ Das Projekt In dem Projekt arbeiten junge Menschen mit Fluchterfahrung ihre persönliche Geschichte unter Einbezug der deutschen Vergangenheit auf –

Muttersprachliche Elternkurse
Mütter, Väter und Eltern können mit ihren Kindern bei Tee und Kaffee zu einem offenen Austausch bei IBIS e.V. kommen. Immer freitags von 15.00-17.00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit

Kapazität, Struktur und Qualität: Meilensteine eines ganzheitlichen Konzepts (KaSQu)
Seit Juni 2015 arbeiten IBIS e. V. und 12 weitere Partner zusammen mit der BAfF an einem dreijährigen Projekt, das bundesweit eine ganzheitliche Weiterentwicklung der Behandlungsangebote zum Ziel hat, diese qualitativ und

IBIS e. V. ist Kooperationspartner im Erasmus + European Training Program 2017/18
„NEW ERA – Expertises for Workers in European Refugees Assistance“ Dieses Programm richtet sich als Weiterbildung an Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Flüchtlingen arbeiten. Teilnehmer_innen können sich während mehrerer Weiterbildungsseminare im Zeitraum 2017-18 in verschiedenen europäischen Ländern sowie

Projekt Arrival City Oldenburg
IBIS e.V. ist Mitbegründer und Kooperationspartner in der lokalen Arbeitsgruppe Arrival City der Stadt Oldenburg, die zu einem Netzwerk aus europäischen Städten gehört und im Rahmen des URBACT-Programms gefördert wird. Es wird

Interview mit Dr. Jens Ilse (IBIS e.V.) und Dr. Natalia Petrilio (Stabstelle Integration Stadt Oldenburg) am 24. Oktober 2016
Interview mit Dr. Natalia Petrillo und Dr. Jens Ilse aus Oldenburg zum URBACT-Netzwerk „ARRIVAL CITIES“ Wie können Städte Zuwanderung und Integration besser organisieren? Darum geht es beim URBACT-Netzwerk ARRIVAL CITIES.