Fortbildung „VeränderungsImpulse setzen bei Rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen (VIR)“

In Kooperation mit dem Landespräventionsrat, der Oldenburger Koordinierungsstelle gegen Rechts und der Arbeitsstelle Rassismus, Fundamentalismus und Gewalt – ARFG bieten wir im November eine Fortbildung an, die sich an Mitarbeiter_innen der Schulsozialarbeit, aus Einrichtungen und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe, in Sportvereinen sowie an Lehrer_innen richtet.

Bei VIR handelt es sich um ein Beratungskonzept, welches sich gezielt an die Gruppe der rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen richtet. Einer Zielgruppe also, die von sich aus eher kein Beratungsangebot in Anspruch nimmt, sich nicht als gefährdet begreift, und Veränderungsimpulsen eher skeptisch gegenübersteht. Hier ist eine Beratung notwendig, die angemessene Unterstützung bietet, um einen Einstieg in extrem rechte Strukturen zu verhindern. Die Methoden des VIR Konzepts sollen helfen, rechtsorientierte Jugendliche und junge Erwachsene bedarfsgerecht zu einer Veränderung zu ermutigen. Typische Anwendungssituationen können Pausengespräche von Lehrer_innen und der Schulsozialarbeit oder Gespräche im Jugendzentrum, dem Verein oder der Wohngruppe sein.

Referenten: Stefan Saß (Landespräventionsrat Niedersachsen, Aussteigerhilfe Rechts) Dr. Christian Pfeil (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg- Arbeitsstelle Rassismus, Fundamentalismus und Gewalt – ARFG)

Zeitraum: 24. Bis 26. November 2017 jeweils von 09:00 Uhr bis jeweils ca. 18 Uhr

Veranstaltungsort: IBIS Interkulturelle Arbeitsstelle e.V, Klävemannstraße 16, 26122 Oldenburg

Kosten: keine

Weitere Infos und Anmeldung (bis 10. November) zur Veranstaltung: Koordinierungsstelle@aul-nds.de

Flyer zur Veranstaltung:

Veraenderungsimpulse1Veraenderungsimpulse2

Teilen:

Mehr Beiträge

Fachveranstaltung für Fachkräfte zu Rechten von Asylsuchenden

Fortbildung für Fachkräfte

“Was sind die wichtigsten Rechte von Asylsuchenden im Asylverfahren?” – Darüber informierte Rechtsanwältin Julia Monecke am 16.11.23 bei IBIS e.V. in Oldenburg – im Rahmen unseres Netzwerkprojekts AMBA+. Vulnerable Asylsuchende

Flyer für Peruanisches Singen. Bild einer Gitarre.

Gemeinsam singen auf Peruanisch

Lust auf gemeinsames Singen? Wir lernen im Januar und Februar 2024 zusammen peruanische Lieder und tragen diese in einem Abschlusskonzert vor. Angeleitet wird das Ganze von Sofia Llanos-Ackert. Sie ist

Was ist das Projekt AMBA+ und welche Aufgaben übernimmt IBIS e.V.

Das Netzwerkprojekt AMBA+

Auf der Seite zum Netzwerkprojekt AMBA + finden Sie nähere Informationen zum Projekt, den Kooperationspartner_innen und den konkreten Aufgaben von IBIS e.V. innerhalb des Projekts.

Anstehende Veranstaltungen

Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche

Suche