
Wer kann sich beraten lassen?
- Asylsuchende mit einer Aufenthaltsgestattung
- Abgelehnte oder geduldete Asylsuchende
- Flüchtlinge und Migrant_innen mit Aufenthaltserlaubnis
- Alle Menschen mit Migrationshintergrund/aus Einwandererfamilien
Unser kostenloses Angebot:
- Beratung und Hilfe bei aufenthalts- und sozialrechtlichen Fragen
- Unterstützung bei persönlichen und familiären Problemen
- Hilfe bei Sicherung des Lebensunterhalts und bei Wohnungsfragen
- Informationen zum Spracherwerb
- Vermittlung in Integrationskurse/Deutschkurse
- Hilfe im Umgang mit Behörden, Schulen, Kindertagesstätten, Anträgen und Formularen
- Vermittlung an andere Fachdienste und Beratungsstellen
- Vermittlung von Freizeitangeboten und Kontaktmöglichkeiten
- Sozialpädagogische und psychosoziale Beratung in Zusammenarbeit mit dem Psychosozialen Zentrum (PSZ bei IBIS e.V.) in Oldenburg
Sprachen in der Beratung
Frau Mhabad Abdulla berät in ihren Muttersprachen Arabisch und Kurdisch sowie auf Deutsch.
Die Beratung kann auch in weiteren Sprachen stattfinden. Sprechen Sie uns gerne an.
Unsere Beratung ist:
- Unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Konfession
- Unbürokratisch und kostenlos
- Vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht
IBIS Interkulturelle Arbeitsstelle e.V.
Hauptstraße 80
26452 Sande
Lange Straße 29
26316 Varel
Anfragen und Terminvereinbarungen:
Mhabad Abdulla (Soziologin B.A.)
Telefon
04422 / 6013602
Mobil
0176 / 21438482
E-Mail
friesland@ibis-ev.de
Sprechzeiten in Sande:
Montag: 11.00 bis 13.00 Uhr
13.30 bis 15.00 Uhr
Dienstag: 13.30 bis 15.00 Uhr
Freitag: 11.00 bis 13.00 Uhr
Sprechzeit in Varel:
Mittwoch: 10.00 bis 15.00 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung
Bei Bedarf ist auch eine Beratung vor Ort möglich. Wir bieten mobile Beratung im gesamten Landkreis Friesland an.
Wer kann sich beraten lassen?
- Zugewanderte erwachsene Migrant_innen (über 27 Jahren) und ihre Familien
- Spätaussiedler_innen und ihre Familien
- Migrant_innen mit einer Aufenthaltserlaubnis (im Sinne des § 44 AufenthG)
- Menschen, die eine Verpflichtung für einen Deutschkurs haben oder zugelassen werden können (im Sinne des § 44 AufenthG)
- Deutsche Staatsangehörige mit geringen Deutschkenntnissen (bzw. Voraussetzungen des § 44 AufenthG) sowie EU-Freizügigkeitsberechtigte mit geringen Deutschkenntnissen
- Zugewanderte Erwachsene mit geringen Deutschkenntnissen, die eine Aufenthaltserlaubnis nach § 23 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit § 104a Abs. 2 Satz 2 bzw. 1 haben
- Geflüchtete aus Syrien und Eritrea mit Aufenthaltsgestattung im Sinne des § 55 Abs. 1 AsylG
Unser kostenloses Angebot:
- Bedarfsorientierte Einzelfallberatung
- Beratung und Hilfe bei aufenthalts- und sozialrechtlichen Fragen
- Unterstützung bei persönlichen und familiären Problemen
- Hilfe bei Sicherung des Lebensunterhalts und bei Wohnungsfragen
- Informationen zum Spracherwerb
- Vermittlung in Integrationskurse/Deutschkurse
- Hilfe im Umgang mit Behörden, Schulen, Kindertagesstätten, Anträgen und Formularen
- Vermittlung an andere Fachdienste und Beratungsstellen
- Beratung und Unterstützung bei der Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
- Entwicklung beruflicher Perspektiven
Unsere Beratung ist:
- Unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Konfession
- Unbürokratisch und kostenlos
- Vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht
Sprachen in der Beratung
Herr Thomas Safari berät in den Sprachen Englisch, Französisch, Kinyarwanda, Swahili, Kirundi sowie auf Deutsch.
Die Beratung kann auch in weiteren Sprachen stattfinden. Sprechen Sie uns gerne an.
IBIS Interkulturelle Arbeitsstelle e.V.
Hauptstraße 80
26452 Sande
Lange Straße 29
26316 Varel
Anfragen und Terminvereinbarungen:
Thomas Safari
Telefon
04422 / 6013603
Mobil
0176 / 21438483
E-Mail
friesland@ibis-ev.de
Chat-Beratung
„mbeon“:
Kostenfreie App vom App-Store oder
vom Google Play Store herunterladen
Sprechzeiten in Sande:
Montag: 11.00 bis 13.00 Uhr
13.30 bis 15.00 Uhr
Dienstag: 13.30 bis 15.00 Uhr
Freitag: 11.00 bis 13.00 Uhr
Sprechzeit in Varel (ab dem 16.01.2021)
Obernstraße 16:
Mittwoch: 10.00 bis 15.00 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung
Bei Bedarf ist auch eine Beratung vor Ort möglich. Wir bieten mobile Beratung im gesamten Landkreis Friesland an.
IBIS Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und Beratung e.V. ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Integrationskursträger anerkannt.
Wir haben in 26452 Sande, Hauptstr.80, ein Integrationsbüro für den Landkreis Friesland eingerichtet und bieten im Landkreis Friesland an den Standorten Varel, Sande, Jever Deutschkurse im Sinne der Integrationskursverordnung einschließlich der offiziellen Prüfungen „Deutsch-Test für Zuwanderer“ und „Leben in Deutschland“ an, sowie Berufsprachkurse nach DeuFöV (Zielniveau A2-C1) und auch Flüchtlingskurse.
IBIS e.V. bietet Ihnen
Unterricht in hoher Qualität und kostenlose Beratung bei der Anmeldung und überdurchschnittlich gute Prüfungsergebnisse
Laufendes Kursangebot
Hier können Sie einen passenden Kurs aus unserem laufenden Angebot wählen: Wir starten regelmäßig neue Sprachkurse, sowohl allgemeine Integrationskurse, Integrationskurse mit Alphabetisierung, Flüchtlingskurse als auch Berufssprachkurse (Zielniveau von A2 bis C1). 2018 / 2019 sind noch weitere Kursstarts vorgesehen. Einige Sprachkurse werden mit Kinderbetreuung angeboten.
Die Veranstaltungen werden in pädagogischer Verantwortung und in Kooperation mit Arbeit und Leben durchgeführt.
Kursnr. | Kursart | Modul | Beginn | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|---|---|
K 231 Wdh. | Integrationskurs mit Alphabetisierung | Orientierungskurs | 27.11.2020 | 9.00 - 12.15 | Lange Str. 29, Varel |
K 207 | Integrationskurs mit Alphabetisierung mit KiBe Möglichkeit | M 6 | 03.12.2020 | 13.30 - 16.45 | Bürgermeister-Heidenreich-Str. 11b, Varel |
K 208 | Allgemeiner Integrationskurs mit KiBe Möglichkeit | Orientierungskurs | 14.12.2020 | 13.30 - 16.45 | Bürgermeister-Heidenreich-Str. 11b, Varel |
K 178 | Integrationskurs mit Alphabetisierung | M 4 | 15.12.2020 | 9.00 - 12.15 | Alter Markt 14, Jever |
K 221 | Allgemeiner Integrationskurs neu mit Beginn Modul 2 | M 6 | 27.11.2020 | 9.00 - 12.15 | Hauptstraße 43, Sande |
K 227 | Integrationskurs mit Alphabetisierung | M 2 | 19.11.2020 | 9.00 - 12.15 | Varel |
1865-13-2 | Deutsch für den Beruf B2 (500 UE berufsbezogene Deutschsprachförderung) | Voraussetzung: fortgeschrittene Sprachkenntnisse B1 | 18.08.2020 | 9.00 - 12.15 | Varel |
1865-15-2 | Deutsch A2 Spezialkurs DeuFöV BAMF (400 UE) | Voraussetzung A1 | 29.09.2020 | 14.00 - 17.15 | Alter Markt 14, Jever |
1865-10- | Deutsch für den Beruf C1 | Voraussetzung: fortgeschrittene Sprachkenntnisse B2 | nach Bedarf | 9.00 - 12.15 | Hauptstraße 43, Sande |
1865- 14-1 | Deutsch A2 Spezialkurs DeuFöV BAMF (400 UE) | Voraussetzung A1 | 22.10.2020 | 14.00 - 17.15 | Lange Str. 29, Varel |
1865-7-11 | Deutsch B1 Spezialkurs DeuFöV BAMF (400 UE) | Voraussetzung A2 | 22.10.2020 | 14:00-17:15 | Hauptstraße 43, Sande |
1865-7-12 | Deutsch für den Beruf B2 (500 UE berufsbezogene Deutschsprachförderung) | Voraussetzung B1 | 15.12.2020 | 9.00 - 12.15 | Hauptstraße 43, Sande |
K 232 | Allgemeiner Integrationskurs | M1 | 17.12.2020 | 9.00 - 12.15 | Bürgermeister-Heidenreich-Str. 11b, Varel |
FFL 10 | Basiskurs für Geflüchtete | Alpha, A1 und A2 | 15.09.2020 | 14.00 - 17.15 | Hauptstraße 43, Sande |
GBG | Grundbildungsmaßnahme für junge, nicht mehr schulpflichtige Geflüchtete ohne Schulabschluss | weitere Infos bei IBIS e,V. : 04422-6013608 | 14.00 - 17.15 | Varel | |
FFL 11 | Vertiefungskurs für Geflüchtete | Aufbau Alpha, A1 und A2 | 01.12. 2020 | 9.00 - 12.15 | Varel, Obernstraße 10 |
1865-10-9 | Deutsch B1 Spezialkurs DeuFöV BAMF (400 UE) | Voraussetzung A2 | 26.01.2021 | 9.00 - 12.15 | Varel, Bürgermeister-Heidenreich-Str. 11b |
1865-16-3 | Deutsch A2 Spezialkurs DeuFöV BAMF (400 UE) | Voraussetzung A1 | 02.02.2021 | 9.00 - 12.15 | Varel |
1865-17-1 | Deutsch für den Beruf B2 (500 UE berufsbezogene Deutschsprachförderung) | Voraussetzung B1 | 12.03.2021 | 9.00 - 12.15 | Varel, Obernstr. 16 |
1865-7-13 | Deutsch B1 Spezialkurs DeuFöV BAMF (400 UE) | Voraussetzung A2 | 30.03.2021 | 14.00 - 17.15 | Sande |
Integrationskurse
bieten wir im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge an, konzipiert und aktualisiert nach den Vorgaben des Zuwanderungsgesetzes von 2005.
Der allgemeine Integrationskurs besteht aus zwei Teilen:
a) einem Sprachkurs mit 600 UE (eine Unterrichtseinheit UE dauert 45 Minuten) und
b) dem im Anschluss folgenden Orientierungskurs mit 100 UE.
Beide Kursteile werden mit je einer Prüfung abgeschlossen.Im Sprachunterricht lernen die Teilnehmenden die deutsche Sprache bis zu dem Niveau B1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). Der Sprachkurs wird mit dem „Deutsch-Test für Zuwanderer“ abgeschlossen.Der Orientierungskurs (weitere Informationen siehe unten) endet mit dem Test „Leben in Deutschland“.
Wenn beide Teile erfolgreich bestanden werden, erhalten die Teilnehmenden das „Zertifikat Integrationskurs“. IBIS e.V. bietet außerdem spezielle Integrationskurse an, die 900 UE Sprachvermittlung und 100 UE Orientierungskurs umfassen, wie z.B. Integrationskurse mit Alphabetisierung, Jugendintegrationskurse. Unsere Sprachkurse sind thematisch nahe am Lebensalltag orientiert. Unter anderem lernen die Teilnehmenden Gespräche zu führen und auch Briefe auf Deutsch zu schreiben. Das hilft dabei, große und kleine Hindernisse zu bewältigen (z.B. Besuche bei Ämtern, Ärzten, Banken) und erleichtert ihnen Land und Leute besser zu verstehen. Alle Kurse werden vom Bundesamt für Migration gefördert.
Das „Zertifikat Integrationskurs“
bringt den Teilnehmenden neben den guten Sprachkenntnissen noch weitere Vorteile:es eröffnet ihnen die Möglichkeit für eine unbefristete Niederlassungserlaubnis und wird für eine Einbürgerung benötigt.
Orientierungskurse
Wenn Menschen miteinander leben möchten, reicht oft allein eine gemeinsame Sprache nicht aus. Welche Geschichte hat Deutschland und seine Menschen? Welche Rechte und Pflichten habe ich? Welche Regeln gelten für alle Menschen in Deutschland? Was bedeutet Politik für mich und wie kann ich im Alltag an Entscheidungen mitwirken? Im Orientierungskurs vermitteln wir unter anderem Wissen zu den Themen Verfassungsprinzipien, Staatsaufbau, Grundrechte und staatsbürgerliche Pflichten, deutsche Geschichte, religiöse und kulturelle Vielfalt, Menschenbild und Zusammenleben in Deutschland.
Deutsch für den Beruf
IBIS e.V. verfügt über die Berechtigung zur Durchführung der berufsbezogenen Deutschsprachförderung und bietet diese Kurse auch im Landkreis Friesland an. Die berufsbezogene Deutschsprachförderung wird vom BAMF umgesetzt und baut direkt auf den Integrationskursen auf. In Integrationskursen lernen Zugewanderte die allgemeine deutsche Sprache. In den daran anschließenden berufsbezogenen Sprach- und Weiterqualifizierungskursen werden die Teilnehmenden für weitere Schritte der Integration sprachlich auf den Arbeits- und Ausbildungsmarkt vorbereitet. Dadurch verbessern sich ihre Chancen auf einen qualifizierten Arbeitsplatz, sie können leichter Fuß fassen und im Berufsleben bestehen.
Die Berufssprachkurse (BAMF-DeuFöV) dienen der Erreichung
1. des Sprachniveaus A2, ausgehend vom Niveau A1
2. des Sprachniveaus B1, ausgehend vom Niveau A2
3. des Sprachniveaus B2, ausgehend vom Niveau B1
4. des Sprachniveaus C1, ausgehend vom Niveau B2
Ansprechpartner_innen
Sieglinde Leferink
Marc Schmitz
Hala Wardeh
Monica Schimidt
Irena Buchmiller
IBIS Interkulturelle Arbeitsstelle e.V.
Hauptstr.80
26452 Sande
Telefon
04422 / 601360 – 0
E-Mail
deutsch.friesland@ibis-ev.de
Sprechzeiten
Montag: 09:00-13:00 + 14:00-16:00
Dienstag: 09:00-13:00 + 14:00-16:00
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 09:00-13:00 + 14:00-16:00
Freitag: 09:00-13:00