Hier finden Sie:
- Sprachraum und Gesellschaft
- Chancen-Patenschaften
- Fortbildungen für Ehrenamtliche
- Partner_in werden für Familien nach Flucht
- Kontakt
Sprachraum und Gesellschaft
Willkommensvideo auf auf Deutsch, auf Englisch und Französisch, auf Kurdisch und Arabisch und auf Farsi und Arabisch.
Das Projekt „Sprachraum und Gesellschaft“ gibt es seit 2021 bei IBIS e.V. Hier treffen sich Ehrenamtliche und Menschen aus Integrations-Kursen. Das Ziel von dem Projekt ist: Deutsch lernen, Oldenburg kennen lernen und Spaß dabei haben! Vielleicht entstehen auch neue Freundschaften.
Wo?
Wir treffen uns im Café-IBIS. Manchmal machen wir aber auch zusammen Ausflüge.
Wann?
Wir treffen uns jeden Mittwoch und jeden Freitag, von 13:00-15:30 Uhr.
Fragen und Anmeldung
Anmelden kann man sich bei Katharina Pytjew: ehrenamt@ibis-ev.de oder unter 0157 3 2950895. Auch bei Fragen kann man sich hier melden.

Ehrenamtliche für die Treffen im Projekt „Sprachraum und Gesellschaft“ gesucht
Fotos von unseren Treffen















Chancen-Patenschaften
Was sind Chancen-Patenschaften?
Eine Chancen-Patenschaft ist eine Vereinbarung zwischen einer benachteiligten Person oder Familie und einer Person, die ehrenamtlich arbeitet. Das Ziel ist es, dass alle Menschen an dem gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Das heißt zum Beispiel zusammen Eis essen gehen, ans Meer fahren oder ins Theater gehen.
Was genau gemacht wird, bestimmen die Personen selbst.
IBIS e.V. bezahlt dabei die Kosten für diese Ausflüge.
Wer sind benachteiligte Personen?
Personen können zum Beispiel benachteiligt werden wegen:
- Staatsangehörigkeit
- Sprache
- Hautfarbe
- Geschlecht
- Alter
- Leistungsbezug
- Körperlicher Einschränkung
Wegen diesen Benachteiligungen können manche Personen weniger am gesellschaftlichen Leben teilhaben als andere. Ehrenamtliche können sie dabei unterstützen, neue Dinge auszuprobieren und neue Orte zu entdecken.
Anmeldung
Anmelden kann man sich bei Katharina Pytjew: ehrenamt@ibis-ev.de (bevorzugt) oder unter 01573 2950865.
Die Chancen-Patenschaften werden gefördert vom Paritätischen Gesamtverband.
Fortbildungen für Ehrenamtliche
IBIS e.V. bietet Fortbildungen zu verschiedenen Themen für Ehrenamtliche in dem Bereich Flucht und Migration an.
Im Moment findet die Veranstaltungsreihe „Ehrenamt in der Migrationsgesellschaft“ statt. Hier gibt es spannende Workshops und Vorträge über Methoden zum Deutschlernen, Traumatisierung von Geflüchteten, das Asylsystem und die Versorgung von Geflüchteten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Veranstaltungsreihe „Ehrenamt in der Migrationsgesellschaft“ wird gefördert durch: UNO-Flüchtlingshilfe, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der europäischen Union und es ist Teil des Projektes AMBA.
Partner_in werden für Familien nach Flucht
In diesem Projekt werden Familien nach ihrer Flucht besonders unterstützt. Zudem werden Menschen fortgebildet, die geflüchtete Familien ehrenamtlich begleiten oder beruflich mit ihnen in Kontakt stehen (z. B. Berater_innen oder Lehrer_innen). Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Kontakt
Bei Fragen, Anregungen oder Anmeldungen rund um Ehrenamt melden Sie sich bitte bei Katharina Pytjew unter ehrenamt@ibis-ev.de