
IBIS e.V. in der Hauptstr. 80 in Sande. Hier befindet sich die Migrationsberatung und das Büro der Deutschkurse.
Hier den Flyer mit mehr Informationen herunterladen.
Frau Mhabad Abdulla berät in ihren Muttersprachen Arabisch und Kurdisch sowie auf Deutsch.
Die Beratung kann auch in weiteren Sprachen stattfinden. Sprechen Sie uns gerne an.
Wir sind froh und dankbar, wenn unsere Arbeit unterstützt wird.
Die Jade Wirtschaftsraum Regionalstiftung (JA-WIR-Stiftung) in Jever betreut eine Reihe lokal fördernder Treuhandstiftungen und vergibt einmal im Jahr eigene Spenden in ihrem namensgebenden Geschäftsgebiet.
Im September 2022 hatten wir das Glück, von der Stiftung bedacht zu werden und erreichte uns die Nachricht, dass unsere Arbeit in Friesland mit 1.200 Euro unterstützt wird.
Im Dezember 2022 folgten zwei weitere Förderungen, in Höhe von 1.950 €, über die wir uns sehr gefreut haben. Die Förderung wird für der Kurs-Exkursionen ins Schlossmuseum Jever eingesetzt. Die Förderung bestand aus 650 € von der Elfriede-Weich-Stiftung und 1300 € von der Charlotte und Jürgen Ohmstede-Stiftung.
Diese Spenden ermöglichten uns ein neues Unterrichtsprojekt „Schloss macht Schule – ganzheitlicher Unterricht im Integrationskurs – eine Exkursion ins Schlossmuseum Jever“.
Durch die Spenden der JA-WIR-Stiftung im Jahr 2022 war es möglich, mit den Kursteilnehmenden zunächst Lektionen aus den Lehrwerken (z.B. „Einen Ausflug planen“, „regionale Ausflugsmöglichkeiten“, „Meine Lieblingssachen“) zu recherchieren und zu planen und sie dann – im Schlossmuseum Jever – in die anschauliche Tat umzusetzen.
Mit diesen spendenunterstützten Exkursionen wurde die Möglichkeit von außerschulischem, ganzheitlichen Lernen geschaffen.
Vergangene Veranstaltungen und Projekte aller Fachbereiche finden Sie in unserem Archiv
Fortbildungsreihe: Trauma- und diskriminierungssensible Bildung im Januar und Februar 2022
Vor und auf der Flucht machen viele geflüchtete Familien psychisch sehr belastende und traumatisierende Erfahrungen. Doch auch nach der Flucht sind sie enormen Belastungen ausgesetzt, die ihre Lebensverhältnisse und Möglichkeiten
Vor und auf der Flucht machen viele geflüchtete Menschen psychisch sehr belastende und traumatisierende Erfahrungen. Häufig werden Traumata ausgelöst durch Kriegserlebnisse, den Verlust von Existenzgrundlagen und Angehörigen, Schutz- und Orientierungslosigkeit
Online-Fortbildung: Beratung und Therapie für Geflüchtete im August 2022
Im August 2022 wurden zwei Veranstaltungen der Fortbildungsreihe: Beratung und Therapie für Geflüchtete. PsychosozialePerspektiven auf Flucht, Gesundheitundgeschlechtliche/sexuelle Vielfalt aus Februar und März 2022 nachgeholt. In den Online-Terminen wurden die Lebensralitäten