Kostenlose Integrationskurse ab sofort für Vertriebene aus der Ukraine möglich

Sie können den Flyer hier als PDF herunterladen.
Laufendes Kursangebot
Kurs-Nr. Kursart Modul Beginn Uhrzeit Ort
IK 235 Integrationskurs mit Alphabetisierung 9 27.04.2022 09.00 - 12.15 Uhr Bahnhofsplatz 10, Oldenburg
IK 236 Allgemeiner Integrationskurs 6 01.04.2022 09.00 - 12.15 Uhr Bahnhofsplatz 10, Oldenburg
IK 242 Integrationskurs für Zweitschriftlerner 5 18.05.2022 09.00 - 12.15 Uhr Bahnhofsplatz 10, Oldenburg
IK 243 Integrationskurs mit Alphabetisierung 6 13.05.2022 09.00 - 12.15 Uhr Bahnhofsplatz 10,
Oldenburg
IK 244 Integrationskurs mit Alphabetisierung Aufbau / Wiederholer 8/11 29.04.2022 13.30 - 16.45 Uhr Kaiserstraße 14, Oldenburg
IK 245 Allgemeiner Integrationskurs 1 19.05.2022 13.00 - 16.15 Uhr Bahnhofsplatz 10,
Oldenburg
IK 250 Integrationskurs mit Alphabetisierung M 1 20.04.2022 09.00 - 12.15 Uhr Kaiserstraße 14, Oldenburg
IK 252 Allgemeiner Integrationskurs 1 25.05.2022 09.00 - 12.15 Uhr Kaiserstraße 14, Oldenburg
IK 253 Integrationskurs mit Alphabetisierung 8/11 12.05.2022 09.00 - 12.15 Uhr Bahnhofsplatz 10, Oldenburg
IK 257 Integrationskurs mit Alphabetisierung 1 09.06.2022 09.00 - 12.15 Uhr Bahnhofsplatz 10, Oldenburg
IK 258 Integrationskurs für Zweitschriftlerner 1 25.05.2022 09.00 - 12.15 Uhr Bahnhofsplatz 10, Oldenburg
IK 259 Integrationskurs mit Alphabetisierung ab Modul 4 4 14.06.2022 09.00 - 12.15 Uhr Bahnhofsplatz 10, Oldenburg
IK 260 Allgemeiner Integrationskurs ab Modul 4 4 28.06.2022 09.00 - 12.15 Uhr Bahnhofsplatz 10, Oldenburg
IK 261 Allgemeiner Integrationskurs 1 09.06.2022 09.00 - 12.15 Uhr Bahnhofsplatz 10, Oldenburg
IK 262 Allgemeiner Integrationskurs 1 22.06.2022 13.30 - 16.45 Uhr Bahnhofsplatz 10, Oldenburg
1865-12-27 (A2) Deutsch für den Beruf - A2 (400 UE) Voraussetzung A1 31.05.2022
08.30 - 11.45 Uhr Kaiserstraße 14, Oldenburg
1865-12-26 (B1) Deutsch für den Beruf - B1 (400 UE) Voraussetzung A2 15.12.2021
13.00 - 17.00 Uhr Kaiserstraße 14, Oldenburg
1865-11-31 (B1) Deutsch für den Beruf - B1 (400 UE) Voraussetzung A2 29.03.2022 08.30 - 12.30 Uhr Bahnhofsplatz 10, Oldenburg
1865-12-28 (B1) Deutsch für den Beruf - B1 (400 UE) Voraussetzung A2 26.05.2022 08.30 - 12.30 Uhr Kaiserstraße 14, Oldenburg
1865-12-29 (B1) Deutsch für den Beruf - B1 (400 UE) Voraussetzung A2 24.05.2022 13.30 - 17.30 Uhr Kaiserstraße 14, Oldenburg
1865-12-30 (B2) Deutsch für den Beruf - B2 (500 UE) Voraussetzung B1 28.06.2022 08.30 - 12.30 Uhr Kaiserstraße 14, Oldenburg
1865-12-25 (B2) Deutsch für den Beruf - B2 (500 UE) Voraussetzung B1 22.12.2021
13.00 - 17.00 Uhr Kaiserstraße 14, Oldenburg
FLF 9 Deutschsprachkurs für Frauen mit Sozialraumorientierung 08.10.2021 14.00 - 17.15 Uhr Bahnhofsplatz 10, Oldenburg
HSA Hauptschul-Abschluss-Kurs 15.09.2021 nach Absprache Kaiserstraße 14, Oldenburg
FL 37 Spracherwerb für Geflüchtete AEWB A2-B1 26.01.2022 13.15 - 16.30 Uhr Bahnhofsplatz 10, Oldenburg
FL 38 Spracherwerb für Geflüchtete AEWB ALPHA-A1 20.04.2022 13.30 - 16.45 Uhr Kaiserstraße 14, Oldenburg
Erstorientierungskurs anteilig Sprachvermittlung / Werte und Zusammenleben in Deutschland für Geflüchtete mit "unklarer" Bleibeperspektive, die noch nicht an einem Deutschkurs teilgenommen haben 14.03.2022 14.00 - 17.00 Uhr Bahnhofsplatz 10, Oldenburg
Die Veranstaltungen werden in pädagogischer Verantwortung und in Kooperation mit Arbeit und Leben durchgeführt.
Ausnahme bilden die Kurse 223 und 226, die in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung durchgeführt werden.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung auf unserer digitalen Lernplattform (LMS). Auf dieser Seite finden sich alle Informationen zu unseren Online-Lernangeboten, wie auch unseren Deutschkursen. Teilnehmende von digitalen Lernangeboten erhalten ein Log-In, mit dem sie sich auf der Seite anmelden können.
Anmeldung für alle Kurse ab sofort! Bei Bedarf sind weitere Kursstarts kurzfristig möglich.
Wenn Sie teilnehmen möchten, rufen Sie uns einfach an oder schreiben eine Mail.

🛈 Hier finden Sie unseren aktuellen Flyer des Deutschkurs-Büros.
Deutschkurse

IBIS e.V. ist einer der größten Deutschkurs-Anbieter in Oldenburg und im Landkreis Friesland. Durch die hohe Anzahl an Kursen haben wir einen passenden Kurs für jede individuelle Einstufung.
Unser Angebot umfasst allgemeine „Integrationskurse“, Spezialkurse für Frauen und Eltern sowie Alphabetisierungskurse und Kurse für den Zweitschrifterwerb. Kurse für den Zweitschrifterwerb richten sich an diejenigen, die bereits mit einer anderen als der lateinischen Schrift Lernerfahrungen gemacht haben.
Zudem bietet IBIS e.V. „berufsbezogene Deutschsprachkurse“, die auf den Integrationskursen aufbauen, auf verschiedenen Niveaustufen an. Geflüchtete, die noch keine Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs haben, oder Selbstzahler_innen können bei uns ebenfalls an einem Deutschkurs teilnehmen.
IBIS e.V. bietet Ihnen
- kostenloses Lehrmaterial
- Kinderbetreuung
- tägliche Sprechzeiten im Deutschkurs-Büro
- Freundliche Beratung und kostenlosen Einstufungstest
Integrationskurse

IBIS e.V. ist seit 2005 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Integrationskursträger anerkannt und offizielles telc-Prüfungszentrum.
Ein allgemeiner Integrationskurs umfasst 600 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, in denen Sprachunterricht stattfindet, plus 100 Unterrichtseinheiten Orientierungskurs, in denen Kenntnisse über Politik, Geschichte und den Lebensalltag in Deutschland vermittelt werden. Beide Kursteile werden mit einer Prüfung abgeschlossen, dem „Deutschtest für Zuwanderer“ und der Prüfung „Leben in Deutschland“ (auch „Einbürgerungstest“ genannt). Wir bieten außerdem spezielle Integrationskurse an, die 900 Unterrichtseinheiten Sprachvermittlung plus 100 Unterrichtseinheiten Orientierungskurs umfassen.
Zu diesen Spezialkursen für bestimmte Zielgruppen gehören:
- Integrationskurse mit Alphabetisierung
- Integrationskurse für den Zweitschrifterwerb
- Integrationskurse für Eltern
- Integrationskurse für Frauen
Die rechtliche Grundlage für alle „Integrationskurse“ bildet die Integrationskursverordnung (IntV).
Wir beraten Sie gerne kostenlos über Fördermöglichkeiten für Ihren Kurs!
Orientierungskurse
In den „Orientierungskursen“ geht es um die Themen: Demokratie, Staatsaufbau, religiöse und kulturelle Vielfalt, Menschenbild und Zusammenleben in Deutschland. Die Kurse beziehen sich auf den Lebensalltag der Teilnehmenden. Sie helfen dabei, große und kleine Hindernisse zu bewältigen (z.B. beim Umgang mit Behörden, Banken oder dem Gesundheitswesen).
Der Deutschtest für Zuwanderer
In der DTZ-Prüfung („Deutschtest für Zuwanderer“) werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 / B1 nachgewiesen. Bei Bestehen der Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer“ mit B1 und dem Test „Leben in Deutschland“ erhalten die Teilnehmer_innen das „Zertifikat Integrationskurs“. Es wird für die Einbürgerung benötigt.
Deutsch für den Beruf
Die „berufsbezogenen Deutschkurse“ mit den Zielniveaus A2, B1, B2 und C1 bauen auf den Integrationskursen auf.
Hier werden Kenntnisse und Kompetenzen zur beruflichen Integration vermittelt, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern.
Die Berufssprachkurse richten sich an Migrant_innen und Geflüchtete, die dauerhaft in Deutschland leben und an deutsche Staatsangehörige, die nicht über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Aktuell können auch Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung aus Syrien, Eritrea, Somalia und Afghanistan teilnehmen. Auch viele Geflüchtete mit einer „Duldung“, die keinen Zugang zum Integrationskurs haben, können teilnehmen.
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Teilnehmende benötigen eine „Berechtigung“, die in der Regel vom Jobcenter, von der Agentur für Arbeit oder vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ausgestellt wird. Wie Sie eine Berechtigung erhalten, erfahren Sie in unserer kostenlosen Beratung. Die rechtliche Grundlage bildet die Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV). Näheres zu den Voraussetzungen finden Sie auf der Seite des BAMF.
Deutsch für akademische Heilberufe
Der Kurs „Deutsch für akademische Heilberufe“ mit dem Ziel C1 richtet sich speziell an Personen mit medizinischem oder pharmazeutischem Hochschulabschluss. Hier unterrichten Deutschlehrkräfte gemeinsam mit entsprechendem Fachpersonal.
Deutschkurse für Geflüchtete
IBIS e.V. hat auch für Geflüchtete Deutschkurse im Angebot, die noch keine Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs haben.
In den Kursen vermitteln qualifizierte Lehrkräfte in lockerer Atmosphäre Deutschkenntnisse von der Alphabetisierung bis zum Ziel C1. Ab Niveau A1 kann eine anerkannte telc-Prüfung abgelegt werden. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Welcher Kurs individuell am besten für Sie geeignet ist, wird in unserer Beratung in einem kostenlosen Einstufungstest ermittelt. Kommen Sie einfach in unsere offene Sprechzeit.
Machen Sie Ihren Hauptschulabschluss bei IBIS e.V.
Ab dem 15. September 2021 bis zum 14. Juli 2022 gibt es bei IBIS e.V. einen Hauptschulabschlusskurs in Oldenburg. Der Kurs ist für Geflüchtete und Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zwischen 17-26 Jahren ohne Schulpflicht. Der Kurs ist kostenlos. Aktuell ist der Kurs ausgebucht. Wenn Sie sich für einen Hauptschulabschluss bei IBIS e.V. interessieren, melden Sie sich gerne und wir nehmen Ihre Kontaktdaten für den nächsten Kurs mit auf. Wichtig ist, dass Sie schon Deutsch lesen und schreiben können (mindestens A2-Sprachkenntnis).
IBIS-Akademie
Kaiserstr. 14
26122 Oldenburg
Telefon
0441/ 920 582 70
deutsch@ibis-ev.de
Sprechzeiten
Montag 09:30-12:30 14:00-16:00
Dienstag 09:30-12:30 14:00-16:00
Mittwoch 09:30-12:30 nachmittags geschlossen
Donnerstag 09:30-12:30 14:00-16:00
Freitag 09:30-12:30 nachmittags geschlossen
Unser Buch „Ach so!“
Deutsch als Fremdsprache für Anfängerinnen und Anfänger oder zum Quereinstieg und das Übungsbuch „Ach So intensiv!“ (siehe unten). Ideal für ehrenamtliche Sprachlehrerinnen und -lehrer, die den Lernenden vor der Bewilligung der Integrationskurse eine gute sprachliche Basis für den Alltag vermitteln möchten.

Hier gibt es weitere Informationen zu den Übungsbüchern und zum Verlag.
Deutsch lernen im Café mit Ehrenamtlichen
Haben Sie Lust Ihre Deutschkenntnisse außerhalb des Intergrationskurses zu nutzen und zu verbessern? Brauchen Sie mehr unterstützung beim Lesen lernen? Möchten Sie Menschen, die schon länger in Oldenburg leben, kennenlernen? Dann kommen Sie gerne zu unseren Treffen im Projekt Sprachraum und Gesellschaft.
Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Kinderbetreuung

Die kleinen Ibisse
Unsere interkulturelle Großtagespflege ist eine Einrichtung zur Kinderbetreuung für Kinder bis zu 3 Jahren.
Bis zu 10 Kinder werden von zwei pädagogischen Mitarbeiterinnen betreut.
Ansprechpartner-innen
Bettina Kaiser-Hoheisel
Quynh Quach
Großtagespflege „Die kleinen Ibisse“
Klävemannstr. 14
26122 Oldenburg
TELEFON
0175-3703362
E-MAIL
KINDER@IBIS-EV.DE
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten richten sich vorwiegend nach den Unterrichtszeiten der Eltern;
in der Regel 08:30 Uhr – 12:30 Uhr