Navigation:
⮕ Deutschkurse
⮕ Integrationskurse
⮕ Deutsch für den Beruf
⮕ Deutschkurse für Geflüchtete
⮕ Laufendes Kursangebot
⮕ Kinderbetreuung
IBIS e.V. ist einer der größten Deutschkurs-Anbieter in Oldenburg. Durch die hohe Anzahl an Kursen haben wir einen passenden Kurs für jede individuelle Einstufung.
Unser Angebot umfasst allgemeine Integrationskurse, Spezialkurse für Frauen und Eltern sowie Alphabetisierungskurse und Zweitschrifterwerber_innenkurse, die sich an diejenigen richten, die mit einer anderen als der lateinischen Schrift aufgewachsen sind. Zudem bietet IBIS e.V. berufsbezogene Deutschsprachkurse, die auf den Integrationskursen aufbauen, auf verschiedenen Niveaustufen an. Geflüchtete, die noch keine Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs haben, oder Selbstzahler_innen können bei uns ebenfalls an einem Deutschkurs teilnehmen.

IBIS e.V. bietet Ihnen
- kostenloses Lehrmaterial
- Kinderbetreuung und weitere Angebote
- tägliche Sprechzeiten im Deutschbüro

IBIS e.V. ist seit 2005 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Integrationskursträger anerkannt und offizielles telc-Prüfungszentrum.
Ein allgemeiner Integrationskurs umfasst 600 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, in denen Sprachunterricht stattfindet, plus 100 Unterrichtseinheiten Orientierungskurs, in denen Kenntnisse über Politik, Geschichte und den Lebensalltag in Deutschland vermittelt werden. Beide Kursteile werden mit einer Prüfung abgeschlossen, dem „Deutschtest für Zuwanderer“ und der Prüfung „Leben in Deutschland“ (auch „Einbürgerungstest“ genannt).
Wir bieten außerdem spezielle Integrationskurse an, die 900 Unterrichtseinheiten Sprachvermittlung plus 100 Unterrichtseinheiten Orientierungskurs umfassen.
Zu diesen Spezialkursen für bestimmte Zielgruppen gehören:
- Integrationskurse mit Alphabetisierung
- Integrationskurse für Zweitschrifterwerber_innen
- Integrationskurse für Eltern
- Integrationskurse für Frauen
Rechtliche Grundlage für alle Integrationskurse bildet die Integrationskursverordnung (IntV).
Wir beraten Sie gerne über Fördermöglichkeiten.
Orientierungskurse
In den Orientierungskursen vermitteln Lehrkräfte Wissen zu den Themen Demokratie, Staatsaufbau, religiöse und kulturelle Vielfalt, Menschenbild und Zusammenleben in Deutschland. Die Kurse beziehen sich auf den Lebensalltag der Teilnehmer_innen. Sie helfen dabei, große und kleine Hindernisse zu bewältigen (z.B. beim Umgang mit Ämtern, Ärzten, Banken) und Land und Leute besser zu verstehen.
Der Deutschtest für Zuwanderer
In der DTZ-Prüfung („Deutschtest für Zuwanderer“) werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 / B1 nachgewiesen. Bei Bestehen der Prüfungen „Deutschtest für Zuwanderer“ und „Leben in Deutschland“ erhalten die Teilnehmer_innen das „Zertifikat Integrationskurs“. Es wird für die Einbürgerung benötigt.
Deutsch für den Beruf (DeuFöV)
Die berufsbezogenen Deutschkurse mit den Zielniveaus A2, B1, B2 und C1 bauen auf den Integrationskursen auf.
Hier werden Kenntnisse und Kompetenzen zur beruflichen Integration vermittelt, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern.
Die Berufssprachkurse richten sich an dauerhaft in Deutschland lebende, volljährige Ausländer (insbesondere Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive), an Unionsbürger und an deutsche Staatsangehörige, die nicht über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen.
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Teilnehmende benötigen eine Berechtigung, die in der Regel vom Jobcenter, von der Agentur für Arbeit oder vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ausgestellt wird.
Rechtliche Grundlage bildet die Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV).
DEUTSCH FÜR AKADEMISCHE HEILBERUFE
Der Kurs „Deutsch für akademische Heilberufe“ mit dem Ziel C1 richtet sich speziell an Personen mit medizinischem oder pharmazeutischem Hochschulabschluss. Hier unterrichten Deutschlehrkräfte gemeinsam mit entsprechendem Fachpersonal.
DEUTSCHKURSE FÜR GEFLÜCHTETE
IBIS e.V. hat auch für Geflüchtete, die noch keine Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs haben, Deutschkurse im Angebot.
In den Kursen vermitteln qualifizierte Lehrkräfte in lockerer Atmosphäre Deutschkenntnisse von der Alphabetisierung bis zum Ziel C1. Ab Niveau A1 wird eine anerkannte telc-Prüfung abgelegt. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Welcher Kurs individuell am besten geeignet ist, wird bei der Anmeldung in einem kostenlosen Einstufungstest ermittelt.
Kreativsprachkurse
Die neuen Kreativsprachkurse mit den Schwerpunkten Töpfern, Malen / Zeichnen, Musik und Theater richten sich an geflüchtete Jugendliche und Erwachsene, die bereits über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Durch einen inklusiven Ansatz wird ein Bildungsraum geschaffen, in dem Sprachvermittlung mit kultureller Bildung verknüpft wird.
Hier finden Sie eine Übersicht über das Kreativsprachkurs-Angebot: Kreativ Deutsch lernen
Auf Grund der hohen Nachfrage haben wir derzeit nur begrenzt freie Plätze. Wir empfehlen dringend, sich zeitnah anzumelden.
Kurs-Nr. | Kursart | Modul | Beginn | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|---|---|
B1 1865-12-9 | Deutsch für den Beruf - B1 | 08.09.2020 | 08:30 - 12:30 | Bahnhofsplatz 10, Oldenburg | |
B2 - 1865-12-10 | Deutsch für den Beruf - B2 | 30.09.2020 | 08:30 - 12:30 | Bahnhofsplatz 10, Oldenburg | |
GBG 2 | Grundbildungskurs für Geflüchtete | 19.10.2020 | 13:30 - 16:45 | Kaiserstraße 14 Oldenburg |
|
IK 223 | Integrationskurs mit Alphabetisierung | 6 | 10.12.2020 | 09:00 - 12:15 | Bahnhofsplatz 10, Oldenburg |
IK 224 | Allgemeiner Integrationskurs | Orientierungskurs | 13.07.2020 | 09:00 - 12:15 | Kaiserstraße 14, Oldenburg |
IK 228 | Integrationskurs mit Alphabetisierung (Wiederholung) | 9 (Wiederholung) | 24.11.2020 | 09:00 - 12:15 | Kaiserstraße 14, Oldenburg |
IK 233 | Allgemeiner Integrationskurs | 1 | 16.11.2020 | 09:00 - 12:15 | Kaiserstraße 14, Oldenburg |
IK 230 | Integrationskurs mit Alphabetisierung | 2 | 17.11.2020 | 09:00 - 12:15 | Bahnhofsplatz 10, Oldenburg |
IK 234 | Integrationskurs mit Alphabetisierung (Wiederholung) | 7 | 18.11.2020 | 09:00 - 12:15 | Bahnhofsplatz 10, Oldenburg |
A2 1865-11-15 | Deutsch für den Beruf - A2 (400 UE) | 26.11.2020 | 8.30-12.30 | Bahnhofsplatz 10, Oldenburg |
|
B1 1865-11-14 | Deutsch für den Beruf - B1 (400 UE) | 26.11.20 | 8:30 - 12:30 | Bahnhofsplatz 10, Oldenburg |
|
FLF 6 | Sprachkurs für geflüchtete Frauen | 01.10.2020 | 13:30 - 16:45 | Bahnhofsplatz 10, Oldenburg | |
FLF 7 | Sprachkurs für geflüchtete Frauen | 01.10.2020 | 13:30 - 16:45 | Bahnhofsplatz 10, Oldenburg | |
FL 35 - Zielniveau A2 | Sprachkurs für Geflüchtete ohne IK Zulassung | 26.11.2020 | 14:00 - 18:00 | Kaiserstraße 14, Oldenburg | |
FL36 - Zielniveau A1 | Sprachkurs für Geflüchtete ohne IK Zulassung | 26.11.2020 | 14:00 - 18:00 | Kaiserstraße 14, Oldenburg | |
A2 1865-11-13 LL | Deutsch für den Beruf - A2 low level (400 UE) | 17.12.2020 | 13:00-17:00 | Bahnhofsplatz 10, Oldenburg | |
A2 1865-12-x | Deutsch für den Beruf - A2 (400 UE) | 16.02.2021 | 8:30 - 12:30 | Kaiserstr. 14, Oldenburg |
|
B2 1865-12-v | Deutsch für den Beruf - B2 (500 UE) | 02.03.2021 | 8:30 - 12:30 | Kaiserstr. 14, Oldenburg |
|
B1 1865-11-y | Deutsch für den Beruf - B1 (400 UE) | 22.02.2021 | 13:00 - 17:00 | Bahnhofsplatz 10, Oldenburg |
|
B1 1865-12-Z | Deutsch für den Beruf - B1 (400 UE) | 17.03.2021 | 8:30 - 12:30 | Kaiserstr. 14, Oldenburg |
|
A2 1865-11-x | Deutsch für den Beruf - A2 (400 UE) | 25.03.2021 | 13:00 - 17:00 | Bahnhofsplatz 10, Oldenburg |
Die Veranstaltungen werden in pädagogischer Verantwortung und in Kooperation mit Arbeit und Leben durchgeführt.
Ausnahme bilden die Kurse 223 und 226, die in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung durchgeführt werden.
Alle Kurse finden in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) statt.
Anmeldung für alle Kurse ab sofort! Bei Bedarf sind weitere Kursstarts kurzfristig möglich.
Wenn Sie teilnehmen möchten, rufen Sie uns einfach an oder schreiben eine Mail.
Ansprechpartner_innen
Katja Eujen
Marco Diekhues
Katharina Onguene
Sprechzeiten ohne Termin
Montag – Freitag 09:30 – 12:30 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, Freitag nachmittags geschlossen

Die kleinen Ibisse
Unsere interkulturelle Großtagespflege ist eine Einrichtung zur Kinderbetreuung für Kinder bis zu 3 Jahren.
Bis zu 10 Kinder werden von zwei pädagogischen Mitarbeiterinnen und einer Praktikantin betreut.
Kinder brauchen eine liebevolle Hand, die ihnen hilft, ihren Weg zu gehen.
Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit. Mit individuellen Stärken und Möglichkeiten. Diese wollen wir erkennen. Um das Kind in seiner Entwicklung gut zu begleiten und zu unterstützen.
Wir betreuen alle Kinder aus den Deutschkursen vertrauensvoll. Und wir stärken sie. In der Betreuung lernen Kinder auch weitere Gewohnheiten und Verhaltensweisen kennen. Damit können die Kinder die eigene Erfahrungswelt erweitern. Spielerisch lernen sie Neues. Bei uns werden die Kinder fürsorglich und mit Freude betreut.
Nur angstfrei kann ein Kind erkunden, spielen und lernen.
Besonders kleine Kinder haben ein starkes Bedürfnis nach Sicherheit und Verlässlichkeit.
Deshalb ist der Alltag in der Großtagespflege klar strukturiert. Vorhersehbare Zeitabläufe durch wiederkehrende Aktivitäten und Rituale geben den Kindern Sicherheit und Orientierung.
Kindorientiert und elternbegleitet
Eine positive Eingewöhnung bildet die Grundlage dafür, dass sich ein Kind in der Betreuung wohlfühlt. In dieser Zeit bemüht sich eine Betreuerin Vertrauen und eine positive emotionale Beziehung zum Kind aufzubauen. Besonders kleine Kinder brauchen dazu die Unterstützung ihrer Eltern um sich an diese neue Umgebung zu gewöhnen.
Spielen ist Lernen!
Im Spiel trainiert das kleine Kind alle körperlichen und geistigen Fähigkeiten, die für das weitere Leben und Lernen von grundlegender Bedeutung sind. Deshalb legen wir viel Wert auf Freispielphasen in denen die Kinder alleine, im Miteinander oder begleitet durch eine Betreuerin ihre Umgebung erkunden und erforschen können.
Sprache lernt man durch Sprechen!
Der Erwerb der deutschen Sprachfähigkeit gilt als Schlüsselkompetenz für eine erfolgreiche Bildung. Kinder im Alter unter drei Jahren, die sich in der Phase des Spracherwerbs befinden, haben die Fähigkeit mühelos eine zweite Sprache zu erlernen.
Dazu jedoch brauchen sie Gelegenheiten zum Sprechen und Menschen die ihnen zuhören.
ANSPRECHPARTNERINNEN
Bettina Kaiser-Hoheisel
Quynh Quach
Großtagespflege „Die kleinen Ibisse“
Klävemannstr. 14
26122 Oldenburg
TELEFON
0175-3703362
E-MAIL
KINDER@IBIS-EV.DE
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten richten sich vorwiegend nach den Unterrichtszeiten der Eltern;
in der Regel 08:30 Uhr – 12:30 Uhr