Newsletter

Netzwerkprojekt AMBA+

Aufnahmemanagement und Beratung für Asylsuchende+ | Teilhabe, Schutz und Unterstützung von Asylsuchenden

Das Projekt „AMBA +“ hat zum Ziel, die Aufnahmebedingungen für Asylsuchende sowie Schutzsuchende aus der Ukraine zu verbessern, wobei ein besonderer Fokus auf vulnerablen Personengruppen liegt. Hierfür werden Maßnahmen wie ein Frauenzentrum in der Erstaufahmeeinrichtung Oldenburg-Blankenburg (Beratung, Empowerment, Information, Deutschlernen), herkunftssprachliche Informationsveranstaltungen und -materialien, Sozial(rechts-)beratung und niedersachsenweite Fach-/Fortbildungsveranstaltungen sowie kollegiale Rechtsberatung für Haupt- und Ehrenamtliche durchgeführt, die mit Geflüchteten arbeiten. Der Wirkungskreis des Projektes umfasst die Stadt Oldenburg und die umliegenden Landkreise Oldenburg, Ammerland, Cloppenburg und Friesland.

EX 3.2.2a 01d 02c AMBA Logo CMYK mit Unterzeile

Zielgruppen:

  • Drittstaatsangehörige Asylsuchende (v. a. vulnerabel/besonders schutzbedürftig)
  • Ukrainische/Drittstaatsangehörige Schutzsuchende aus der Ukraine, die vorübergehenden Schutz nach § 24 AufenthG beantragt/ erhalten haben
  • Zu einem kleinen Teil [vulnerable] Drittstaatsangehörige, die per Resettlement oder humanitär aufgenommen wurden
  • Hauptamtliche Mitarbeitende von Migrations- und anderweitigen Fachberatungsstellen, Wohlfahrtsverbänden, Gemeinschaftsunterkünften, Migrant_innenselbstorganisationen sowie Behörden und Ministerien, die im Bereich der Aufnahme von Asylsuchenden tätig sind
  • Ehrenamtliche Unterstützer_innen von Asylsuchenden in Vereinen und Initiativen

Projektmaßnahmen:

  1. Empowerment von Asylsuchenden durch Beratung und Informationsvermittlung (->Drittstaatsangehörige)
      • Frauenzentrum (genderspezifische/frauenspezifische Einzelberatung, Deutschkurse, niedrigschwellige Informationsveranstaltungen, weitere Empowerment-Maßnahmen)
      • Herkunftssprachliche Informationsveranstaltungen für Asylsuchende
      • Herkunftssprachliche Informationsveranstaltungen für vulnerable Asylsuchende
      • Herkunftssprachliche Informationsmaterialien für (vulnerable) Asylsuchende auf Homepage und Social Media
      • Sozial(rechts-)beratung für vulnerable Asylsuchende
  2. Stärkung der Beratungs- und Unterstützungsstrukturen durch Veranstaltungen (-> Haupt- und Ehrenamtliche)
      • Landesweite/überregionale Fach- und Fortbildungsveranstaltungen
  3. Stärkung der Beratungs- und Unterstützungsstrukturen durch Informationsmaterialien (->Haupt- und Ehrenamtliche)
  4. Stärkung der Beratungsstrukturen durch kollegiale Rechts- und Fachberatungen (->Haupt- und Ehrenamtliche)
      • Landesweite kollegiale Rechtsberatung zum Asylrecht

Veröffentlichungen von IBIS e. V. im Rahmen von AMBA+

Nach Fertigstellung finden Sie hier im Rahmen des Projektes erstellte Veröffentlichungen zum Download. 

Mehr Informationen zum Netzwerkprojekt, unseren Kooperationspartner_innen und Veröffentlichungen in AMBA+ finden Sie auf der Projektseite des Flüchtlingsgrates Niedersachsen e.V.

Das Projekt wird finanziert von:

EX 3.2.2a 01d 08a AMBA Logoleiste Foerderer Bildschirm gross
Nach oben scrollen

Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche