Rechtsanwältin Julia Monecke informiert über die Versorgung von Asylsuchenden. Hierbei stehen rechtliche Grundlagen des Asylbewerberleistungsgesetzes sowie die Bedeutung von gesundheitlichen Nachweisen im Asylverfahren im Mittelpunkt.
Die Versorgung von Asylsuchenden unterscheidet sich von der Versorgung der übrigen Bevölkerung – sie ist eine herabgesetzte Versorgung, die deshalb oft Gegenstand von Rechtstreitigkeiten ist. Darunter fallen u.a. die Schlechterstellung bei Gesundheitsleistungen sowie die verfassungsrechtlich umstrittenen Leistungskürzungen nach §1a AsylbLG, die dennoch weiterhin behördliche Praxis sind. Hinzu kommen hohe Voraussetzungen für erkrankte/traumatisierte Asylsuchende, ihre gesundheitlichen Probleme im Asylverfahren geltend zu machen. Die Referentin erklärt, welche rechtlichen Vorgaben die sozialen Leistungen und Leistungskürzungen bestimmen und welche Rechte und Pflichten Asylsuchende im Bereich Gesundheit haben. Neben der Kenntnis der Gesetze gibt sie einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung – denn diese ist im ständigen Wandel.
Im Anschluss an den Vortrag blicken Referentin Julia Monecke, das Beratungsteam von IBIS e.V. und die Teilnehmenden der Fortbildung in einer Fallwerkstatt auf praxisbezogene Herausforderungen und Möglichkeiten bei diesem Thema. Hierbei können verschiedene Fragen und Perspektiven aus der Beratungspraxis eingebracht werden. Sowohl therapeutisches, medizinisches und pädagogisches Personal ist angesprochen. Die soziale und gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden im Allgemeinen als auch der Umgang mit Herausforderungen in Hinsicht auf den Zugang zu Leistungen sowie Nachweisen von Erkrankungen/Traumatisierungen werden lösungsorientiert diskutiert.
Zielgruppe
Diese kostenlose Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die in der Arbeit mit Asyl-/Schutzsuchenden tätig sind und sich im Rahmen von rechtlichen, sozialen und politischen Themen rund um das Asylverfahren weiterbilden und professionalisieren möchten.
Ablauf
16.30: Ankommen mit Tee und Kaffee 19.00: Fallwerkstatt: Diskussion und Austausch
16.45: Fachlicher Input mit Fragerunde 20.00: Fortbildungsende
18.45: Pause
19.00: Fallwerkstatt: Diskussion und Austausch
20.00: Fortbildungsende