Fortbildungsreihe: Trauma- und diskriminierungssensible Bildung im Januar und Februar 2022

Vor und auf der Flucht machen viele geflüchtete Familien psychisch sehr belastende und traumatisierende Erfahrungen. Doch auch nach der Flucht sind sie enormen Belastungen ausgesetzt, die ihre Lebensverhältnisse und Möglichkeiten der Traumaverarbeitung beeinflussen. Dazu gehören insbesondere Probleme im Asylsystem, Familientrennung, sprachliche Hürden und eingeschränkte Zugänge zu Arbeit, Bildung und Gesundheitsversorgung. Wenn Traumata nicht bewältigt oder hinreichend psychisch integriert werden können, besteht die Gefahr zur Weitergabe an die eigenen Kinder. Das heißt, sie werden von einer Generation an die nächste weitergegeben. Diskriminierung (z. B. Bildungsbenachteiligung) ist eine weitere Lebensrealität von geflüchteten Familien und ihren Kindern, die einen Einfluss auf Traumaverarbeitungsprozesse haben können.

Wie kann in der Schule und der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit sensibel mit (transgenerationalen) Traumatisierungen und Diskriminierungen umgegangen werden? Welche Haltungen und Handlungsansätze braucht es? Die Fortbildungsreihe widmet sich diesen Fragen aus einer trauma- und migrationspädagogischen Perspektive.

Fortbildungsreihe: Trauma- und diskriminierungssensible Bildung im Januar und Februar 2022

Teilen:

Mehr Beiträge

Weltgesundheitstag

Am 7. April 2023 wird das 75-jährige Jubiläum des Weltgesundheitstages gefeiert. Unter dem Motto #HealthForAll liegt der Fokus in diesem Jahr darauf Gesundheit für alle Menschen zu fordern. Denn etwa

Kennenlernen beim Tischfußball

Es ist wieder soweit. Am 26.4.2023 ab 17.30 Uhr findet erneut ein Tischfußball-Turnier im Café-IBIS in der Klävemannstraße 16 statt. Kommt gerne vorbei! Egal ob mit, oder ohne Erfahrung im

Anstehende Veranstaltungen