Die Versorgung von Asylsuchenden: Fortbildung für Fachkräfte

28.11.2023, 16.30-12.00 Uhr Café-IBIS, Klävemannstraße 16. 26122 Oldenburg

Rechtsanwältin Julia Monecke informiert über die Versorgung von Asylsuchenden. Hierbei stehen rechtliche Grundlagen des Asylbewerberleistungsgesetzes sowie die Bedeutung von gesundheitlichen Nachweisen im Asylverfahren im Mittelpunkt.

Die Versorgung von Asylsuchenden unterscheidet sich von der Versorgung der übrigen Bevölkerung – sie ist eine herabgesetzte Versorgung, die deshalb oft Gegenstand von Rechtstreitigkeiten ist. Darunter fallen u.a. die Schlechterstellung bei Gesundheitsleistungen sowie die verfassungsrechtlich umstrittenen Leistungskürzungen nach §1a AsylbLG, die dennoch weiterhin behördliche Praxis sind. Hinzu kommen hohe Voraussetzungen für erkrankte/traumatisierte Asylsuchende, ihre gesundheitlichen Probleme im Asylverfahren geltend zu machen. Die Referentin erklärt, welche rechtlichen Vorgaben die sozialen Leistungen und Leistungskürzungen bestimmen und welche Rechte und Pflichten Asylsuchende im Bereich Gesundheit haben. Neben der Kenntnis der Gesetze gibt sie einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung – denn diese ist im ständigen Wandel.

Im Anschluss an den Vortrag blicken Referentin Julia Monecke, das Beratungsteam von IBIS e.V. und die Teilnehmenden der Fortbildung in einer Fallwerkstatt auf praxisbezogene Herausforderungen und Möglichkeiten bei diesem Thema. Hierbei können verschiedene Fragen und Perspektiven aus der Beratungspraxis eingebracht werden. Sowohl therapeutisches, medizinisches und pädagogisches Personal ist angesprochen. Die soziale und gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden im Allgemeinen als auch der Umgang mit Herausforderungen in Hinsicht auf den Zugang zu Leistungen sowie Nachweisen von Erkrankungen/Traumatisierungen werden lösungsorientiert diskutiert.

Zielgruppe

Diese kostenlose Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die in der Arbeit mit Asyl-/Schutzsuchenden tätig sind und sich im Rahmen von rechtlichen, sozialen und politischen Themen rund um das Asylverfahren weiterbilden und professionalisieren möchten.

Ablauf

16.30: Ankommen mit Tee und Kaffee 19.00: Fallwerkstatt: Diskussion und Austausch

16.45: Fachlicher Input mit Fragerunde 20.00: Fortbildungsende

18.45: Pause

19.00: Fallwerkstatt: Diskussion und Austausch

20.00: Fortbildungsende

Anmeldung unter: veranstaltung@ibis-ev.de bis zum 22.10.2023

Teilen:

Mehr Beiträge

Fachveranstaltung für Fachkräfte zu Rechten von Asylsuchenden

Fortbildung für Fachkräfte

“Was sind die wichtigsten Rechte von Asylsuchenden im Asylverfahren?” – Darüber informierte Rechtsanwältin Julia Monecke am 16.11.23 bei IBIS e.V. in Oldenburg – im Rahmen unseres Netzwerkprojekts AMBA+. Vulnerable Asylsuchende

Flyer für Peruanisches Singen. Bild einer Gitarre.

Gemeinsam singen auf Peruanisch

Lust auf gemeinsames Singen? Wir lernen im Januar und Februar 2024 zusammen peruanische Lieder und tragen diese in einem Abschlusskonzert vor. Angeleitet wird das Ganze von Sofia Llanos-Ackert. Sie ist

Was ist das Projekt AMBA+ und welche Aufgaben übernimmt IBIS e.V.

Das Netzwerkprojekt AMBA+

Auf der Seite zum Netzwerkprojekt AMBA + finden Sie nähere Informationen zum Projekt, den Kooperationspartner_innen und den konkreten Aufgaben von IBIS e.V. innerhalb des Projekts.

Anstehende Veranstaltungen

Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche

Suche