Newsletter

Argumentationstraining

Hier finden Sie:

Warum ein Argumentationstraining besuchen?

Im Alltag kommt es immer wieder zu Diskriminierungen und menschenfeindlichen Aussagen. Für Anwesende und Betroffene ist es schwer, mit solchen Situationen umzugehen. Die Argumentationstrainings unterstützen, in diesen Situationen gute Argumente zu finden.

In unseren Argumentationstrainings lernen Sie, wie Sie menschenfeindliche Aussagen erkennen. Sie lernen rechtsextreme, antisemitische, sexistische und rassistische Aussagen zu entkräften. Damit tragen Sie zu einer toleranten Gesellschaft bei. Und Sie werden sicherer im Umgang mit diskriminierenden Situationen.

 

Argumentationstrainings OeA Jetzt buchen Allgemein Frauen FINAL 28.4.22

Kontaktieren Sie uns!

Wir besprechen, welcher inhaltliche Schwerpunkt für Sie am besten passt und wo das Training stattfinden kann. Sie erreichen uns telefonisch unter der Nummer 0176 951 588 06 oder per E-Mail an veranstaltung@ibis-ev.de.

Das Projekt wurde von August 2019 bis Februar 2022 vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert. Seit März 2022 bieten wir weiterhin Inhouse-Schulungen an.

Einlassvorbehalt

Wir behalten uns vor, vom Hausrecht Gebrauch zu machen (gem. §13 Niedersächsisches VersG). Das heißt, wir verwehren Personen den Zutritt zur Veranstaltung, wenn sie neonazistischen Organisationen angehören oder der extremen rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rechtsextreme, antisemitische oder rassistische Äußerungen in Erscheinung getreten sind.

Genauere Informationen zu den Argumentationstrainings

Schwerpunkte der Argumentationstrainings gegen Rechtsextremismus und Rassismus

Die Argumentationstrainings haben drei Schwerpunkte:

  1. Rechtsextremismus, Sexismus & Antifeminismus
  2. Antisemitismus & Verschwörungstheorien
  3. Rassismus

Dauer eines Argumentationstrainings

  • Präsenzveranstaltung: 1 Tag mit 7 Stunden
  • Digitale Veranstaltung: 2 Tage mit je 3,5 Stunden (oder nach Absprache auch an 1 oder 3 Tagen)

Durchführungsformen

IBIS e.V. bietet die Trainings als Inhouse-Schulung an: Fragen Sie für Ihren Arbeitsplatz, Ihre Organisation oder Ihren Verein ein Training an. Wir kommen mit unseren Teamer_innen zu Ihnen. Wir beraten Sie gerne bei der Schwerpunktwahl und zur Durchführung.

Die Trainings werden immer von zwei Teamer_innen angeleitet. Digitale Trainings finden mit dem Videokonferenz-Programm BigBlueButton statt. Es ist einfach nutzbar. Wir unterstützen Sie bei technischen Problemen.

Kosten

Auf Nachfrage.

Kontakt

E-Mail: veranstaltung@ibis-ev.de
Telefon: 0176 951 588 06

Inhalt des Trainings

  • Gesellschaftlicher Rahmen von Sexismus
  • Was sind sexistische Aussagen?
  • Was ist Sexismus?
  • Was ist Antifeminismus?
  • Besprechung von sexistischen und antifeministischen Aussagen und Möglichkeiten der Gegenrede
  • Argumentationsstrategien
  • Gemeinsames Üben des Argumentierens, bei der Sie Ihre Reaktionen trainieren können
  • Moderierte Diskussion zu Antifeminismus als wachsende Gefahr, Hilfsangebote, etc.

Das Training hat einen aktuellen Bezug auf z.B. die Anti-Abtreibungsbewegung, Tagespolitik und die Neue Rechte.

Am Training kann ohne Vorkenntnisse teilgenommen werden. Bei Vorkenntnissen zu Sexismus kann der Fokus auf Antifeminismus und Rechtsextremismus gelegt werden.

Inhalt des Trainings

  • Gesellschaftlicher Rahmen, in dem antisemitische und verschwörungsideologische Haltungen entstehen können
  • Zentrale Motive des historischen Antijudaismus und der Bezug zu aktuellen Debatten
  • Merkmale und Äußerungsformen von antisemitischen und verschwörungsideologischen Aussagen u. Einstellungen
  • Kommunikative Strategien von „Verschwörungstheoretiker_innen“
  • Struktureller Antisemitismus als zentrales Element von Verschwörungstheorien
  • Antisemitische Wirtschaftskritik
  • Argumentationsstrategien für die Gegenrede
  • Auseinandersetzung mit konkreten Parolen/verschwörungstheoretischen Aussagen und Besprechung von Reaktionsmöglichkeiten
  • Gemeinsames Üben des Argumentierens

Das Training hat einen aktuellen Bezug auf z.B. sogenannte Hygiene- oder Querdenken-Demos, den Anschlag von Halle und Antisemitismus in der Neuen Rechten.

Am Training kann ohne Vorkenntnisse teilgenommen werden.

Vielen Aussagen sieht man auf den ersten Blick nicht an, dass sie antisemitisch sind. Anstelle von diskriminierenden Aussagen gegen jüdische Menschen, werden oft sogenannte Codes benutzt. Bei diesem Training liegt der Fokus vorrangig auf dem Verstehen von (strukturellem) Antisemitismus, weil das Verstehen die Basis zum Argumentieren bildet.

Inhalt des Trainings

  • Verschiedene Rassismen (z.B. anti-asiatischer Rassismus, Antiziganismus etc.)
  • Ausdrucksformen von Rassismus z.B. in der Werbung, durch Fake News, rassistische Gewalt in Deutschland, „positiver“ Rassismus
  • Gesellschaftlicher Rahmen, in dem rassistische Haltungen entstehen können
  • Charakteristika von rassistischen, rechten und autoritären Aussagen
  • Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus
  • Argumentative Bearbeitung von rassistischen Situationen

Das Training nimmt auch auf aktuelle Geschehnisse Bezug und es gibt Raum für einen Erfahrungsaustausch.

Am Training kann ohne Vorkenntnisse teilgenommen werden.

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den Regelungen zu Änderungen und Stornierung zu.

Für Ihre Inhouse-Schulungen erstellen wir Ihnen gern ein schriftliches Angebot. Nach Ihrer schriftlichen Bestätigung gilt die Inhouse-Schulung als feste Buchung. Mit der Anforderung des Inhouse-Angebots werden unsere Teilnahmebedingungen anerkannt.
 

Eine schriftliche Stornierung ist bis zu 6 Wochen vor Beginn möglich. Es werden 15 % des Angebotspreises als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Erfolgt der Rücktritt nach dieser Frist werden 100% der im jeweiligen Angebot festgelegten Schulungskosten fällig.

Terminverlegungen sind grundsätzlich möglich und werden je nach Aufwand berechnet.

Teilnehmende benötigen einen PC mit Kamera und Mikrofon für Online-Veranstaltungen. Wir nutzen die Plattform BigBlueButton. Falls Ihnen Videoplattformen im allgemeinen oder die Plattform BigBlueButton bisher unbekannt sind, bieten wir Ihnen technische Unterstützung bei der Online-Teilnahme an. Rufen Sie uns gerne für mehr Informationen unter 0176 951 588 06 an.

Wissenswertes: Film-, Podcast- und Literaturtipps

Alle wissenswerten Informationen rund um die Themen der Argumentationstrainings finden Sie auf der Seite Wissenswertes. Dort ist Material zum Einlesen oder vertiefen in die Themen Rassismus, Antisemitismus, Verschwörungstheorien, Rechtsextremismus, Sexismus und viele mehr.

Unter Wissenwertes sind auch Beratungsstellen zur Unterstützung bei verschiedenen Formen der Diskriminierung aufgelistet.

Viel Spaß beim Stöbern!

Ibis beim lesen

In den Medien

IBIS e.V. im Radio bei oeins

Der Radiosender oeins strahlte im November 2020 Beiträge zu den Aktionswochen gegen Diskriminierung aus. Diese standen unter dem Motto  „MITEINANDER LEBEN – für mehr Respekt und Toleranz“ – was auch Ziel der Argumentationstrainings gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus ist.  Die Trainings helfen dabei, diskriminierende Situationen im Alltag zu erkennen und darauf zu reagieren. Ina Göken, die Koordinatorin des damaligen Projekts, berichtet im Interview auf oeins über das Projekt und seine Ziele. Hier kann der Radiobeitrag angehört werden:

IBIS e. V. gewinnt den 11. Oldenburger Integrationspreis

2021 wurde IBIS e.V. für die „Argumentationstrainings gegen Rechtsextremismus und Rassismus – Für Vielfalt und Zusammenhalt“ mit dem 11. Oldenburger Integrationspreis ausgezeichnet.

Im Rahmen von Global Lokal des Oldenburger Kultursommers hat der Lokalsender Oeins den ganzen Tag der Verleihung festghalten. Anbei präsentiert oeins Interviews und die Ehrung.

Der Preis würdigt Initiativen, die sich für ein gleichberechtigtes und friedliches Miteinander in der Gesellschaft einsetzen. Drei Projekte wurden mit dem mit 2000 Euro dotierten 11. Oldenburger Integrationspreis ausgezeichnet.

Wir gratulieren auch den anderen beiden Projekten „Ausbildung 1+2 – Starten mit Erfolg“ und das „Farbenfroh Festival Kreyenbrück“ und bedanken uns für die Auszeichnung und bei allen, die uns dabei unterstützt haben!


Argumentationstraining bei Jul@

Die Teilnehmenden des Argumentationstrainings von Jul@, einem Verbundprojekt der Hochschule Kempten und der Jade Hochschule geben einen Eindruck in das Training und welche Erkenntnisse sie mitnehmen konnten.

Auf dem Instagram-Account julat_insta ist das Video zu sehen.

Nach oben scrollen

Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche